37,31 €
43,89 €
-15% su kodu: ENG15
ARCH+ Wien / Roma. Agency for Better Living
ARCH+ Wien / Roma. Agency for Better Living
37,31
43,89 €
  • Išsiųsime per 10–14 d.d.
Die Wohnungsfrage steht im Mittelpunkt des Österreichischen Pavillons der Architekturbiennale in Venedig 2025. Dabei stellen die Kurator·innen Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito das Top-down-Modell des sozialen Wohnungsbaus in Wien dem Bottom-up-Modell der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation in Rom gegenüber. Was kann ein staatlich oder städtisch organisiertes System von der informell-aktivistischen Herangehensweise lernen und umgekehrt? Kann in einer Synthese der beiden Mo…
  • Extra -15 % nuolaida šiai knygai su kodu: ENG15

ARCH+ Wien / Roma. Agency for Better Living (el. knyga) (skaityta knyga) | knygos.lt

Atsiliepimai

Aprašymas

Die Wohnungsfrage steht im Mittelpunkt des Österreichischen Pavillons der Architekturbiennale in Venedig 2025. Dabei stellen die Kurator·innen Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito das Top-down-Modell des sozialen Wohnungsbaus in Wien dem Bottom-up-Modell der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation in Rom gegenüber. Was kann ein staatlich oder städtisch organisiertes System von der informell-aktivistischen Herangehensweise lernen und umgekehrt? Kann in einer Synthese der beiden Modelle vielleicht ein Ansatz zur Bewältigung des akuten Mangels von bezahlbarem Wohnraum in unseren Städten liegen? Und was gehört heute überhaupt zum guten Wohnen, zu einem besseren Leben? In der begleitenden ARCH+-Ausgabe werden in Essays, Gesprächsrunden und zahlreichen Informationsgrafiken die Entwicklungen in Wien und Rom diskutiert. Die Ausgabe in englischer und deutscher Sprache entsteht in Zusammenarbeit mit den Kurator·innen des Österreichischen Pavillons der Architekturbiennale in Venedig 2025 Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito. Zusammen mit der bereits 2021 erschienenen ARCH+ 244 Wien - Das Ende des Wohnbaus (als Typologie) dient das Heft als Begleitpublikation zur Ausstellung.

EXTRA 15 % nuolaida su kodu: ENG15

37,31
43,89 €
Išsiųsime per 10–14 d.d.

Akcija baigiasi už 4d.14:31:36

Nuolaidos kodas galioja perkant nuo 10 €. Nuolaidos nesumuojamos.

Prisijunkite ir už šią prekę
gausite 0,44 Knygų Eurų!?
Įsigykite dovanų kuponą
Daugiau

Die Wohnungsfrage steht im Mittelpunkt des Österreichischen Pavillons der Architekturbiennale in Venedig 2025. Dabei stellen die Kurator·innen Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito das Top-down-Modell des sozialen Wohnungsbaus in Wien dem Bottom-up-Modell der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation in Rom gegenüber. Was kann ein staatlich oder städtisch organisiertes System von der informell-aktivistischen Herangehensweise lernen und umgekehrt? Kann in einer Synthese der beiden Modelle vielleicht ein Ansatz zur Bewältigung des akuten Mangels von bezahlbarem Wohnraum in unseren Städten liegen? Und was gehört heute überhaupt zum guten Wohnen, zu einem besseren Leben? In der begleitenden ARCH+-Ausgabe werden in Essays, Gesprächsrunden und zahlreichen Informationsgrafiken die Entwicklungen in Wien und Rom diskutiert. Die Ausgabe in englischer und deutscher Sprache entsteht in Zusammenarbeit mit den Kurator·innen des Österreichischen Pavillons der Architekturbiennale in Venedig 2025 Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito. Zusammen mit der bereits 2021 erschienenen ARCH+ 244 Wien - Das Ende des Wohnbaus (als Typologie) dient das Heft als Begleitpublikation zur Ausstellung.

Atsiliepimai

  • Atsiliepimų nėra
0 pirkėjai įvertino šią prekę.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(rodomas nebus)